Thüringen 2011

Joleens Europareise vom 01.07.2011 bis zum 31.07.2011

Unsere Europareise ging innerhalb von 29 Tage durch sieben Länder, 7.000km Fahrt mit dem Auto sowie zweier Flüge nach London und Rom.
Hierbei besuchten wir 10 europäische Metropolen, einige wichtige historische Stätten und viele Verwandte. Kommt mit auf unser Reise.  Joleen ist die älteste Tochter meines Cousins aus Kanada.

Bereits Im Jahre 2008 im Alter von 15 Jahren äußerte Joleen den Wunsch Europa zu besuchen. Während Sie sich das Geld für die Reise ersparte und durch Ferienjobs erarbeitet, half ich ihr die Reise zu planen. Die große Reise sollte die Krönung Ihres Highschool-Abschlußes und der Übergang in einen neuen Lebensabschnitt werden.
Nach der Reise feierte sie ihre Volljährigkeit und zog von zu Hause aus, um in Edmonton, Alberta ihr Musikstudium aufnehmen zu können. Joleen bat mich um Unterstützung bei der Programmplanung für ihre erste Europareise. Nach zwei jähriger intensiver Planung stand das stramme Programm fest.

Am 01.Juli 2011 ging für Joleen die Reise los. 14 Stunden Flug und 8 Stunden Zeitverschiebung  von Edmonton/Alberta nach Frankfurt/Main. Ich holte Joleen am 02.Juli-2011 gegen 13:00 Uhr vom Flughafen ab. Das Programm starteten mit einem „Welome-Dinner“ im Restaurant Weidemann gemeinsam mit Manuela, Ivonne, Jan und Jörg.

Thüringen

Nach einem Tag Ruhepause in Frankfurt machten wir uns am Dienstag, 12.07.2011 frühen Morgen auf den Weg, zu unserer längsten Etappe der Europareise, um den Osten und den Norden Deutschlands zu erkunden. Erste Station: Die ehemalige Zonengrenze

Der eiserne Vorhang

Innerdeutsche Grenze bis zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten am 03. Oktober 1990

Die Wartburg

Wie kaum eine andere Burg Deutschlands ist die Wartburg mit der Geschichte Deutschlands verbunden. 1211 bis 1227 lebte die später heilig gesprochene Elisabeth von Thüringen auf der Burg. 1521/22 hielt sich der Reformator Martin Luther als „Junker Jörg“ hier versteckt und übersetzte während dieser Zeit das Neue Testament der Bibel in nur elf Wochen ins Deutsche. Johann Wolfgang von Goethe weilte mehrfach hier, erstmals im Jahr 1777. Am 18. Oktober 1817 fand auf der Burg mit dem ersten Wartburgfest das Burschenschaftstreffen der deutschen Studenten statt. Das zweite Wartburgfest wurde im Revolutionsjahr 1848 veranstaltet. So ist es nicht verwunderlich, dass die Burg bereits im 19. Jahrhundert als nationales Denkmal galt.

Der Sängerkrieg auf der Wartburg ist eine Sammlung mittelhochdeutscher Sangspruchgedichte des 13. Jahrhunderts um einen angeblichen Dichterwettstreit auf der thüringischen Wartburg. Sie gilt als bedeutendstes Zeugnis thüringischer Spruchdichtung. Als Rückschau auf diese Glanzzeit wurden mehrere Jahrzehnte später berühmten Dichtern dieser Generation (Wolfram von Eschenbach, Walther von der Vogelweide) und fiktiven Konkurrenten (Klingsor als Romanfigur aus Wolframs ‚Parzival‘, Heinrich von Ofterdingen) dialogische Strophen eines Sängerwettstreits in den Mund gelegt.

Martin Luther

Hier übersetzte Martin Luther das Neue Testament als „Junker Jörg“ 1521/1522 in nur elf Wochen vom Griechischen ins Deutsche.

Johann Sebastian Bach * 21. März jul./ 31. März 1685greg. in Eisenach; † 28. Juli 1750 in Leipzig

war ein deutscher Komponist sowie Orgel- und Klaviervirtuose des Barock. Er gilt heute als einer der bekanntesten und bedeutendsten Musiker. Seine Werke beeinflussten nachfolgende Komponistengenerationen und inspirierten Musikschaffende zu zahllosen Bearbeitungen. Zu Lebzeiten wurde Bach als Virtuose, Organist und Orgelinspektor hochgeschätzt, allerdings waren seine Kompositionen nur einem relativ kleinen Kreis von Musikkennern bekannt. Nach Bachs Tod gerieten seine Werke jahrzehntelang in Vergessenheit. Nachdem die Komponisten der Wiener Klassik sich mit Bachs Werk auseinander setzten, setzte mit der Wiederaufführung der Matthäus-Passion die Wiederentdeckung Bachs in der breiten Öffentlichkeit ein. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts gehören seine Werke weltweit zum festen Repertoire der klassischen Musik.

Familientreffen in Sondershausen

12.07.2011 Beim Abendessen mit Heike, Friedhelm und Walter im Gewölbe des Ratskellers in Sondershausen

KZ-Buchenwald

Am 13.07.2011 besuchten wir der Gedenkstätte des ehemaligen KZ Buchenwald.
Zur gesamten Wahrheit der europäischen Entwicklung dürfen die völkerrechtswidrigen Greultaten begangen von Deutschen während und im Namen des dritten Reichs nicht ausgeblendet werden. Das Konzentrationslager Buchenwald war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden. Es wurde zwischen Juli 1937 und April 1945 auf dem Ettersberg bei Weimar als Arbeitslager betrieben. Insgesamt waren in diesem Zeitraum etwa 250.000 Menschen aus allen Ländern Europas im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert. Die Zahl der Todesopfer wird auf etwa 56.000 geschätzt, darunter 11.000 Juden. Während der Annäherung der 3. US-Armee übernahmen am 11. April 1945 die Häftlinge die Leitung des Lagers von der abziehenden SS; bereits seit dem 8. April hatten viele Häftlinge durch Boykott und Sabotage ihre „Evakuierung“ verhindert und die US-Armee per Funk um Hilfe gerufen.Nach Abzug der US-Truppen wurden Teile des Geländes von der sowjetischen Besatzungsmacht als Speziallager Nr. 2 genutzt. Es existierte bis 1950 und forderte 7.000 Todesopfer. Auf dem Gelände des ehemaligen Lagers ließ die Regierung der DDR 1958 die Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald eröffnen. Heute finden sich in der ab 1991 neugestalteten Gedenkstätte Buchenwald viele Ausstellungen zur Geschichte des Konzentrationslagers.

Joleen, Walter, Friedhelm und Heike Jadischke in Sondershausen, Thüringen, Deutschland
Ehemalige innerdeutsche Zonengrenze, Schiffersgrund, Hessen, Thüringen, Deutschland
Wartburg, Eisenach, Thrüringen, Deutschland
Lutherstube, Wartburg, Thrüringen, Deutschland
Johann Sebastian Bach, Eisenach, Thüringen, Deutschland
Konzentrationslager Buchenwald, Weimar, Thüringen, Deutschland
2011_Thüringen_0049
2011_Thüringen_0048
2011_Thüringen_0047
2011_Thüringen_0046
2011_Thüringen_0045
2011_Thüringen_0044
2011_Thüringen_0043
2011_Thüringen_0042
2011_Thüringen_0041
2011_Thüringen_0040
2011_Thüringen_0039
2011_Thüringen_0038
2011_Thüringen_0037
2011_Thüringen_0036
2011_Thüringen_0035
2011_Thüringen_0034
2011_Thüringen_0033
2011_Thüringen_0032
2011_Thüringen_0031
2011_Thüringen_0030
2011_Thüringen_0029
2011_Thüringen_0028
2011_Thüringen_0027
2011_Thüringen_0026
2011_Thüringen_0025
2011_Thüringen_0024
2011_Thüringen_0023
2011_Thüringen_0022
2011_Thüringen_0021
2011_Thüringen_0020
2011_Thüringen_0019
2011_Thüringen_0018
2011_Thüringen_0017
2011_Thüringen_0016
2011_Thüringen_0015
2011_Thüringen_0014
2011_Thüringen_0013
2011_Thüringen_0012
2011_Thüringen_0011
2011_Thüringen_0010
2011_Thüringen_0009
2011_Thüringen_0008
2011_Thüringen_0007
2011_Thüringen_0006
2011_Thüringen_0005
2011_Thüringen_0004
2011_Thüringen_0003
2011_Thüringen_0002
2011_Thüringen_0001
2011_Thüringen_0092
2011_Thüringen_0091
2011_Thüringen_0090
2011_Thüringen_0089
2011_Thüringen_0088
2011_Thüringen_0087
2011_Thüringen_0086
2011_Thüringen_0085
2011_Thüringen_0084
2011_Thüringen_0083
2011_Thüringen_0082
2011_Thüringen_0081
2011_Thüringen_0080
2011_Thüringen_0079
2011_Thüringen_0078
2011_Thüringen_0077
2011_Thüringen_0076
2011_Thüringen_0075
2011_Thüringen_0074
2011_Thüringen_0073
Thüringen, Eisenach, Johann Sebastian Bach
2011_Thüringen_0071
2011_Thüringen_0070
2011_Thüringen_0069
2011_Thüringen_0068
2011_Thüringen_0067
2011_Thüringen_0066
2011_Thüringen_0065
2011_Thüringen_0064
2011_Thüringen_0063
2011_Thüringen_0062
2011_Thüringen_0061
2011_Thüringen_0060
2011_Thüringen_0059
2011_Thüringen_0058
2011_Thüringen_0057
2011_Thüringen_0056
2011_Thüringen_0055
2011_Thüringen_0054
2011_Thüringen_0053
2011_Thüringen_0052
2011_Thüringen_0051
2011_Thüringen_0050